- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Narzißmusinventar
1. Auflage 1989
von Friedrich-Wilhelm Deneke, Burkhard Hilgenstock
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Einsatzbereich
Das Inventar dient zur Erfassung von Narzissmus und kann bei Personen ab 15 Jahren in der Einzelfall-Diagnostik, in psychotherapeutischen oder psychiatrischen Einrichtungen zur Basis- oder Verlaufsdokumentation und im klinischen wie nicht-klinischen Bereich zu Forschungszwecken eingesetzt werden.
Inhalt
Das Narzissmusinventar NI erfasst verschiedene theoretisch und klinisch relevante Aspekte der Organisation und Regulation des narzisstischen Persönlichkeitssystems, soweit diese der Selbstbeobachtung zugänglich sind. Die 163 Items des Inventars lassen sich zu 18 Skalen zusammenfassen, die faktorenanalytisch vier Bereichen zugeordnet sind (Bedrohtes Selbst, «Klassisch» narzisstisches Selbst, Ideal-Selbst, Hypochondrisches Selbst). Die einzelnen Skalen sind inhaltlich relativ homogen und prägnant. Sie können zusätzlich als Ratingmerkmale verwendet werden, um klinische Beobachtungen, Interviewbefunde usw. systematisch und nach einheitlichen Gesichtspunkten zu dokumentieren.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz der Skalen liegt zwischen r = .71 und r = .94.
Testgültigkeit
Mit dem FPI-R wurden auf Skalenebene vereinzelt inhaltlich bedeutsame Korrelationen gefunden, insgesamt aber zeigt sich, dass das Inventar überwiegend spezifische Persönlichkeitsaspekte erfasst.
Normen
Alters- und geschlechtsbezogene Vergleichswerte aus einer Stichprobe von Patienten mit psychoneurotischen bzw. psychosomatischen Störungen (N = 1.277). Weitere Referenzdaten zu verschiedenen Diagnosegruppen.
Bearbeitungsdauer
30 bis 45 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 1989.
Copyright-Jahr
1989
Artikel Hinzugefügt