
Kinder von 3;3 bis 6;11 Jahre. Einzeltest.
Mit dem Kindersprachtest können unterschiedliche Aspekte der Sprachentwicklung, besonders bei entwicklungs- und sprachauffälligen Kindern, erfasst werden. KISTE ermöglicht vor allem die Diagnose sprachlicher Defizite im semantischen, grammatikalischen und kommunikativen Bereich und ist daher auch im Rahmen von Schulfähigkeitsuntersuchungen sowie der logopädischen Praxis einzusetzen.
Das Verfahren besteht aus folgenden 5 Untertests:
1) TEDDY-Test, der in Anlehnung an eine Vorform des TEDDY-Tests von G. Friedrich entwickelt wurde;
2) Erkennen semantischer und grammatikalischer Inkonsistenzen;
3) Aktiver Wortschatz;
4) Semantisch-syntaktischer Test und
5) Satzbildungsfähigkeit.
Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand folgender Skalen:
Sprechfreudigkeit, Kommunikative, Sprachstrukturelle und Sprachliche Kompetenz, Semantik und Grammatik des Satzbildungstests sowie Erkennen semantischer und grammatischer Inkonsistenzen.
Die Reliabilitäten variieren je nach Subtest zwischen α = .72 und α = .90.
Faktorielle und externe Validitäten wurden in umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen.
C-Werte für die Einzelskalen und die Gesamtskala, getrennt nach vier Altersgruppen. Der Test wurde an 694 Vorschulkindern normiert.
Ca. 35 bis 50 Minuten, bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung oder einer Intelligenzminderung bis zu 70 Minuten.
In Anwendung seit 1994.
1994