
2., verbesserte Auflage
von Krohne, A. Pulsack
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.
Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Einsatz in Erziehungsberatung, schulpsychologischer Untersuchung sowie in Klinik und Praxis von Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Klinischen Psychologen und Beratungslehrern.
Mit dem ESI können Hinweise auf problematisches Erziehungsverhalten der Mutter, des Vaters oder beider Eltern gewonnen werden. Es dient der Suche nach den Ursachen von (insbesondere angstbedingten) Verhaltensproblemen von Kindern, der Unterstützung bei der Exploration sowie der Interpretation weiterer Testdaten und der Erfolgskontrolle von modifikatorischen Interventionen (z.B. Elterntraining und -beratung). Das ESI besteht aus einer Mutter- (M) und einer Vaterversion (V). Der erste Teil des Inventars umfasst 60 Items, die sich zu je 12 Items auf die Erziehungsstil-Skalen Unterstützung, Einschränkung, Lob, Tadel und Inkonsistenz verteilen. Der zweite Teil erfasst die elterliche Strafintensität.
Bitte beachten Sie, dass bei der digitalen Durchführung über das Hogrefe Testsystem pro Einzeltest/Testversion eine Nutzung benötigt wird.
Die interne Konsistenz der Strafintensitätsskala liegt zwischen α = .65 und α = .71, die der übrigen fünf Skalen zwischen α = .77 und α = .92. Die Retest-Koeffizienten (Intervall: 3 Wochen) liegen zwischen rtt = .51 und rtt = .72.
Dargestellt werden die Ergebnisse zur internen diskriminanten und konvergenten Validität, ferner die Beziehungen zu externen Validitätskriterien, u.a. allgemeine und Prüfungsangst, Intelligenz, Schulleistung, soziale Kompetenz, Kontrollüberzeugung, Aggressivität und Extraversion.
Für die Jahrgänge von 8 bis 16 Jahren liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen (T-Werte und Prozentränge) vor.
Für die Mutter- und Vaterversion jeweils etwa 20 Minuten.
In 2., verbesserter Auflage seit 1995 lieferbar.
1995
Artikel Hinzugefügt