• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
HDI

Heidelberger Dissoziations-Inventar

2. Auflage 2008

von R.M. Brunner, F. Resch, P. Parzer, E. Koch

Paper and Pencil
Paper and Pencil
25 Fragebogen Erwachsenenversion
Artikelnummer: 2808303
39,40 €
merken
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Erwachsenenversion, 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Fragebogen Erwachsenenversion, 25 Fragebogen Jugendlichenversion und 5 Protokollbogen zum klinischen Interview
Artikelnummer: 2808301
163,80 €
merken
Manual
Artikelnummer: 2808302
48,80 €
merken
25 Fragebogen Jugendlichenversion
Artikelnummer: 2808304
39,40 €
merken
5 Protokollbogen zum klinischen Interview
Artikelnummer: 2808305
36,20 €
merken

Einsatzbereich

Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene.

Inhalt

Das HDI soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Es erleichtert eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene und erfasst diagnoseübergreifende Phänomene sensibel. Es soll differentialdiagnostische Überlegungen (z.B. Unterscheidung zwischen dissoziativen und psychotischen Störungen) stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adolescent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebogen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegt ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor.

Zuverlässigkeit

Selbstbeurteilung: Cronbachs Alpha = .94, korrigierter Split-Half-Koeffizient r = .90. Klinisches Interview: Interraterreliabilität, mittleres Kappa = .82 (Basis: Videoaufzeichnungen von 30 Interviews, vier Beurteiler pro Interview).

Testgültigkeit

Es wurden externe Kriterien (standardisierte psychopathologische Diagnostiken, v.a. AMDP) herangezogen.

Normen

Es liegen vorläufige schul- und ausbildungsspezifische (Schüler und Studenten) sowie alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Vergleichswerte wurden erhoben für unterschiedliche Patienten- und Diagnosegruppen aus dem Klientel der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie.

Bearbeitungsdauer

Selbstfragebogen: ca. 10 Minuten, strukturiertes klinisches Interview: ca. 30 bis 45 Minuten.

Erscheinungshinweis

In 2. Auflage seit 2008 lieferbar.

Copyright-Jahr

2008

Ref-ID:2808303   P-ID:18489

Artikel Hinzugefügt