- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen
1. Auflage 1997
von R. Steyer, Peter Schwenkmezger, P. Notz, Michael Eid
Einsatzbereich
Jugendliche und Erwachsene. Therapieevaluation und Grundlagenforschung, v.a. Emotionspsychologie, Psychophysiologie und Psychopharmakologie, aber auch angewandte Forschung in der Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Ökopsychologie etc.
Inhalt
Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in jeweils zwei parallele Testhälften unterteilt werden, die zur Verlaufsmessung der psychischen Befindlichkeit eingesetzt werden können.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Skalen für die Langform liegt zwischen α = .86 und α = .94, für die Kurzformen zwischen α = .73 und α = .89.
Testgültigkeit
Es liegen Studien zur faktoriellen Validität, zu Interkorrelationen und zu Korrelationen mit Trait-Skalen der Befindlichkeit vor.
Normen
Als Orientierung können Mittelwerte und Standardabweichungen der MDBF-Skalen herangezogen werden.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführungszeit beträgt bei der Langform etwa 4 bis 8 Minuten, bei der Kurzform etwa 3 bis 6 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 1997.
Copyright-Jahr
1997
Artikel Hinzugefügt