- Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten
2010
von Elisabeth Ardelt-Gattinger, Markus Meindl
Einsatzbereich
Zielgruppen für die Anwendung der Testbatterie sind Personen mit Gewichts-, Ess- und Bewegungsproblemen und den damit in Zusammenhang stehenden Folgeerkrankungen (z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom u.ä.). AD-EVA kann bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren sowie Erwachsenen angewendet werden, im Rahmen einer Einzel- sowie Gruppendiagnostik. Das Verfahren bietet die Möglichkeit einer standardisierten Verlaufsdiagnostik und kann zur Planung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen, Beratungen und Therapien bei Adipositas, Essstörungen und anderen Lebensstilerkrankungen eingesetzt werden. Weiter bietet AD-EVA die Kontrolle möglicher Risiken und Einflüsse der Maßnahmen im Umfeld von behandelten Personen.
Inhalt
AD-EVA dient der Einzel- und Gruppendiagnostik von psychologischen und medizinischen sowie ernährungs- und sportwissenschaftlichen Einflussfaktoren auf Adipositas / Übergewicht und deren Folgen. Das Verfahren beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2).
Erfasst werden:
- pathogenes und salutogenes Essverhalten
- Hungerwahrnehmung
- Körperbild
- Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen
- vorklinische und klinische Essstörungen (inkl. Differenzierung von Big Eating und Binge Eating)
- Lebensqualität
- extrinsische und intrinsische Bewegungsmotivation
- Nahrungsmittelpräferenzen
Besondere Merkmale:
- interdisziplinäres Verfahren (Psychologie, Medizin, Ernährungswissenschaften und Sportwissenschaften)
- differentielle Erhebung der zentralen Einflussfaktoren
- Möglichkeit der standardisierten Verlaufsdiagnostik
- einfache Prä-/Postvergleiche von psychologischen, medizinischen (z. B. vor und nach Operationen), ernährungs- und sportwissenschaftlichen Daten
Zuverlässigkeit
Die Internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen α = .85 und α = .95, für die Kurzskalen (2 bis 3 Items) bei α = .65 bis α = .75. Die Retest-Reliabilitäten liegen zwischen rtt = .80 und rtt = .95. Die Itemtrennschärfen sind hoch und die Verteilung der Schwierigkeitsindizes ist ausgewogen.
Testgültigkeit
Konstrukt- (inkl. faktorielle Validiät) und Kriteriumsvalidität wurden für alle Skalen geprüft.
Normen
Die Normierung erfolgte an unterschiedlich großen repräsentativen Stichproben von Erwachsenen (mindestens ca. 1.600) und Kindern/Jugendlichen (mindestens ca. 2.000).
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungszeit für die gesamte Testbatterie beträgt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kindern hat sich eine Schulstunde als ausreichend erwiesen. Die Durchführung der Physischen Fitness-Testbatterie (nur Kinder- und Jugendlichenversion) dauert ca. 90 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2010.
Copyright-Jahr
2010
Artikel Hinzugefügt