Die eigene Wahrnehmung der Welt spielerisch darstellen
Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl und Gabriele Meyer-Enders sind beide in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie tätig. Sie erzählen von ihrem breiten Erfahrungsschatz mit projektiven Verfahren – und von den Möglichkeiten, die Tests wie der Sceno-2 bergen.
Prof. em. Dr. med. Gerd Lehmkuhl
Univ.-Professor em. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Lehmkuhl, 1988-2014 Lehrstuhl und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln. 1989-2000 Vorsitzender des Alfred-Adler-Instituts Köln, 1989-2013 verantw. Langjähriger Herausgeber der Zeitschrift für Individualpsychologie und langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie der Leitfäden für Kinder- und Jugendpsychotherapie. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Buchveröffentlichungen.
Gabriele Meyer-Enders
Gabriele Meyer-Enders, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Supervisorin, Dozentin und Sonderschulpädagogin, eigene Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, tiefenpsychologisch orientiert. Sie ist mit ihrem Mann Begründerin des KIKT, Kölner Instituts für Kindertherapie, das in die KIKT Akademie e.V. übergegangen ist, mit ihr als 1. Vorsitzenden. In ihrer 20jährigen Tätigkeit als Sonderschulpädagogin hat sie den Scenotest bei zahlreichen Gutachten schon im pädagogischen Bereich einsetzen können. Durch die Beschäftigung mit therapeutischem Spielmaterial war sie schon früh an einer Revision des Scenotest interessiert und beteiligt.
Empfehlung des Verlags
Beim Scenotest handelt es sich um ein psychodynamisches Verfahren zur Erfassung von unbewussten Problemen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Das Verfahren wurde ursprünglich sowohl als Untersuchungsinstrument als auch für die Behandlung konzipiert. Der Scenotest gibt dem Kind die Möglichkeit anhand einer Spielwelt die eigene Welt wie es sie erlebt darzustellen. Der Sceno-2 ist eine überarbeitete, modernisierte Version des Scenotests. Diverse Materialien wurden ersetzt, modernisiert oder sind neu dazugekommen. Insbesondere sind auch neue Püppchen hinzugekommen mit denen sich Kinder mit Migrationshintergrund besser identifizieren können.
Seminarempfehlung
Seminare zum SCENO-2
Lernen Sie in unseren Fortbildungen den SCENO-2 Test kennen und anwenden.
- 1