

Die WPPSI-III stellt einen Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten von Kindern zwischen 3;0 und 7;2 Jahren dar. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version (HAWIVA-III) nach oben verschoben.
Mit der WPPSI-III kann ein Gesamt-IQ als Maß für den kognitiven Entwicklungsstand eines Kindes im Vorschulalter bestimmt werden. Zusätzlich können vier weitere übergeordnete Werte berechnet werden: Verbal- und Handlungsteil, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Allgemeine Sprachskala. Die Testbatterie besteht aus 14 Untertests, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen: Kerntests, optionale und zusätzliche Untertests.
Information zur Netzwerkversion: Der Pearson-Netzwerk-Datenserver dient der zentralen Verwaltung von Nutzerdaten für die Auswertungssoftware (aktuell: WMS-IV, WISC -IV und WPPSI-III) und regelt die Zugriffskontrolle dieser Daten. Damit wird es möglich, in Firmennetzwerken von verschiedenen Rechnern aus auf den gleichen Datenstamm für die Auswertungsprogramme zuzugreifen. Gleichzeitig ist auch immer ein lokaler Betrieb der Auswertungsprogramme möglich. Zwischen lokalen Datenbanken und der zentralen Datenbank können Daten ausgetauscht und kopiert werden.
Der Datenserver kann unter Windows (ab Windows XP), Linux und Mac OS X verwendet werden. Er kann außerdem auch als Service unter Windows betrieben werden.
Da der Datenserver lediglich der Verwaltung von Nutzerdaten dient, kann er nur im Zusammenhang mit Software verwendet werden, die für die Kommunikation mit dem Datenserver eingerichtet wurde. Auf allen Rechnern, für die der Zugriff auf die zentrale Datenverwaltung mit Hilfe des Datenservers vorgesehen ist, muss deshalb eine Instanz dieser Software installiert sein. Diese Version ist für bis zu drei Arbeitsplätze freigeschaltet. Wenn Sie weitere Arbeitsplätze benötigen, dann bestellen Sie eine entsprechende Anzahl des Artikels »Netzwerkversion Lizenzerweiterung« mit der Art. Nr. 2808515.
Die Reliabilität der Untertests variiert zwischen r = .77 und r = .88 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .92. Für den Gesamttest beträgt sie r = .95.
Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie dem HAWIK-IV sowie klinische Validierungsstudien vor.
Die Normen wurden 2009 in Deutschland an 710 Kindern erhoben.
3;0–3;11 Jahre: 20 bis 40 Minuten. 4;0–7;2 Jahre: 40 bis 50 Minuten für die Kerntests.
In 3., erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar.
2014