
Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Die KABC-II stellt eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC mit aktueller theoretischer Fundierung dar. Erfassen Sie mit der KABC-II flexibel und differenziert die intellektuellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren.
Die KABC-II ist wie ihre Vorgängerversion, die K-ABC, ein theoriebasiertes Ins trument, allerdings unterscheiden sich beide Verfahren hinsichtlich ihres konzeptuellen Rahmens und ihrer Teststruktur. Während die K-ABC mit der Theorie Lurias über neuropsychologische Verarbeitungsprozesse einen Ansatz simultaner/sequentieller Verarbeitung verfolgt, baut die KABC-II auf eine duale theoretische Fundierung, indem das Cattell-Horn-Carroll-Modell (CHC-Modell) ein zusätzliches theoretisches Fundament bietet. Die KABC-II stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC dar.
Hier finden Sie die Fortbildungstermine und Webinaraufzeichnung.
Einzelplatzversion
Die Einzelplatzversion wird einmalig für einen Arbeitsplatz freigeschaltet.
Zum Betrieb der Auswertungssoftware wird folgende Systemkonfiguration empfohlen:
Im unteren Altersbereich des Verfahrens (6 Jahre und jünger) liegen die Reliabilitätsmaße für die Untertests als Split-half- und als Konsistenzkoeffizienten berechnet zwischen .70 und .97; im oberen Altersbereich (7 bis 18 Jahre) liegen die entsprechenden Werte zwischen .78 und .97. Für die Skalen wurden Reliabilitätskoeffizienten zwischen .88 und .97 berechnet sowie für die Gesamtskalen zwischen .94 und .98. Bei Durchführung der sprachfreien Sonderform des Verfahrens (Sprachfrei Index) zeigen sich Reliabilitätskoeffizienten zwischen .90 und .95.
Wie schon bei der Vorgängerversion K-ABC zeigen sich bei den Berechnungen zur Konstruktvalidität, die hinsichtlich Interkorrelationen und Faktorenanalysen durchgeführt wurden, hohe Übereinstimmungen zwischen der adaptierten deutschsprachigen und der Originalfassung. Hinsichtlich der Übereinstimmungsvalidität wurden Studien mit verschiedenen anderen Verfahren als Außenkriterien durchgeführt, ebenso eine erste Untersuchung mit Probanden aus klinischem Kontext. Die Ergebnisse werden im Handbuch berichtet und bestätigen die Tauglichkeit des Verfahrens.
Für die deutsche KABC-II werden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben.
Zwischen 30 und 75 Minuten (abhängig vom gewähltem Testmodell und dem Alter der Testperson).
In Anwendung seit 2015.
2015