Test komplett bestehend aus:  Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
  • Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
FESV

Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung

1. Auflage

von E. Geissner

Paper and Pencil
Digital

Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)

* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang

Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.

Paper and Pencil
Schablonensatz
Artikelnummer: 0115005
68,00 €
merken
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe
Artikelnummer: 0115001
138,00 €
merken
Manual
Artikelnummer: 0115002
62,00 €
merken
25 Fragebogen BW
Artikelnummer: 0115003
16,20 €
merken
25 Fragebogen BE
Artikelnummer: 0115004
16,20 €
merken
Mappe, leer
Artikelnummer: 0115006
12,50 €
merken
Digital

Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)

* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang

Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich eTesting: Link.

FESV (HTS)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und digitalem Manual
Artikelnummer: H526601
320,00 €
merken
FESV (HTS)*, 50 weitere Nutzungen
Artikelnummer: H526602
55,00 €
merken
FESV (HTS)*, 1 Nutzung
Artikelnummer: H526650
4,20 €
merken
FESV (HTS), digitales Manual
Artikelnummer: H526696
62,00 €
merken
Test komplett bestehend aus:  Manual, 10 Fragebogen BE, 10 Fragebogen BW, Schablonensatz und Mappe

Messen Sie mit dem FESV die Schmerzverarbeitung bei Patient:innen mit länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzen. Der Fragebogen erlaubt in nur 10 Minuten die Erfassung von Schmerzbewältigung einerseits und schmerzbedingten psychischen Beeinträchtigungen andererseits. Treffen Sie differenzierte Aussagen über neun einzelne Dimensionen von Schmerzverarbeitung. Der Einsatz in Einzel- und Gruppenuntersuchungen und der Verlaufsdiagnostik ist möglich. Nutzen Sie den FESV im Rahmen der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie sowie in der Forschung!

Einsatzbereich

In Studien geprüftes Altersspektrum 18 bis 80 Jahre (anhand von Einzelfällen zusätzlich auch für 14-17 Jahre geprüft). Primärer Anwendungsbereich: Praxis der Schmerztherapie und -diagnostik bei einem breiten Spektrum von medizinischen Krankheitsdiagnosen und klinischen Gruppen, auch bei somatoformen Störungen. Explizit ist der FESV auch für Verlaufsuntersuchungen/Mehrzeitpunkterhebungen intendiert (Untergrenze für Messwiederholungen bei „Bewältigung“ ca. 1 Woche, bei „Psychischer Beeinträchtigung“ ca. 3-4 Tage). Der Einsatz sowohl bei Einzelpersonen als auch Gruppen ist möglich.

Inhalt

Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international gültigen Konzepten zu Schmerzerleben und -verarbeitung sowie auf einem eigenen „Mikro-/Makromodell persistenter bzw. intermittierender chronischer Schmerzen“, wurden für die Schmerzverarbeitung drei Grundkomponenten und neun Einzeldimensionen ermittelt: Kognitive Schmerzbewältigung, behaviorale Schmerzbewältigung sowie schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung. Kognitive Schmerzbewältigung besteht aus den Dimensionen Handlungskompetenzen, kognitive Umstrukturierung und Kompetenzerleben. Behaviorale Schmerzbewältigung setzt sich aus den Dimensionen mentale Ablenkung, gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken zusammen. Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung umfasst die Subskalen schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression, schmerzbedingte Angst und schmerzbedingter Ärger. Anmerkung: Das Verfahren erfasst nicht das Schmerzerleben i.e.S.; es ist empfehlenswert, dieses gezielt über entsprechende Instrumente zu erheben, z.B. mittels der Schmerzempfindungs-Skala (SES) des Autors (1996).

Besonderer Hinweis

Zur genaueren Erfassung steht die Schmerzempfindungs-Skala des Autors zur Verfügung:

SES

Zuverlässigkeit

Skalenhomogenitäten: Durchschnittliches Alpha für Beeinträchtigung bei .88, für Bewältigung bei .77 (jeweilige Skalenlänge 4 bzw. 5 Items). Retest (2 Stichproben 4-Wochen-Intervall, 1 Stichprobe 8-Wochen-Intervall): Gesamtmittel rtt = .81, Beeinträchtigungsmittel rtt = .84, Bewältigungsmittel rtt = .79.

Testgültigkeit

(a) Validität der Struktur. Analysen mithilfe des Strukturgleichungsansatzes ergaben sehr hohe „Modell-Fits“ sowohl auf der Ebene der Einzeldimensionen als auch simultan für Bewältigung/gesamt, Beeinträchtigung/gesamt und Verarbeitung/gesamt (Bewältigung plus Beeinträchtigung). Erfolgreiche Replikation an einer unabhängigen Stichprobe. Faktorielle Validität gegenüber externen Merkmalen. Homogenität und Distinktheit für die Binnengruppierung der Dimensionen. (b) Zahlreiche Befunde zur konvergenten, diskriminanten und differenziellen Validität (z.B. charakteristische Krankheitsgruppenunterschiede). (c) Sehr gut belegte Änderungssensitivität im Zusammenhang mit Interventionen. Prädiktive Validität für das Kriterium „Schmerzreduktion“.

Normen

Getrennt für jede der neun Verarbeitungsdimensionen liegen T-Wert-Normen und Prozentränge vor (N = 401 Schmerzpatienten). Darüber hinaus sind kritische Differenzen, etwa zur Interpretation von interventionsbezogenen Messwertunterschieden, angegeben.

Bearbeitungsdauer

Rund 10 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2001.

Copyright-Jahr

2001

Ref-ID:0115005   P-ID:18373

Artikel Hinzugefügt