
Mit dem KoKi erfassen Sie objektiv die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern im Grundschulalter (6 bis 12 Jahre). Die Testinhalte bestehen aus besonders kindgerechten Zeichnungen von Hunden, Pferden und Zauberern. Neben den bei Konzentrationstests üblichen Kennwerten zur Konzentrationsfähigkeit, dem Arbeitstempo und der Genauigkeit erlaubt der KoKi außerdem Aussagen über die Unablenkbarkeit. Neben der Konzentrationsfähigkeit selbst lassen sich durch die gemeinsame Betrachtung der vier Kennwerte auch Hinweise auf ADHS identifizieren.
Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern ab Grundschulalter (6 bis 12 Jahre) als Einzel- oder Gruppentest. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl den klinischen als auch den schulischen Bereich (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen).
Der KoKi ist ein Leistungstest zur objektiven und kindgerechten Erfassung der Konzentrationsfähigkeit. Er besteht aus 8 Testseiten mit je 100 Bildern. Auf jeder Testseite sind 10 Zeilen mit je 10 Bildern von Hunden und Pferden zu sehen. Die Kinder sollen in jeder Zeile diejenigen Hunde durchstreichen, die in Richtung einer Wurst am Zeilenanfang oder -ende blicken (Zielreize). Alle anderen Bilder sind Distraktoren und sollen ignoriert werden. Auf der Hälfte der Testseiten kommen auch einige „verzauberte“ Pferde vor, beispielsweise ein Pferd mit Flügeln, mit einem Geweih oder mit nur 3 Beinen. Diese spezifischen Distraktoren erzeugen besonders viel Aufmerksamkeit, sodass es schwieriger ist, diese zu ignorieren. Da dies den Kindern erwartungsgemäß schwerfällt, erzielen sie auf den Testseiten mit den verzauberten Pferden im Durchschnitt etwas schlechtere Leistungen als auf den übrigen Seiten. Der Test liefert mit seinen Kennwerten Informationen zur „Konzentrationsfähigkeit“, dem „Arbeitstempo“ und der „Genauigkeit“ sowie zur „Unablenkbarkeit“ (Maß der Ablenkbarkeit durch die „verzauberten“ Pferde). Die gemeinsame Betrachtung der vier Kennwerte liefert auch Hinweise auf die Diagnostik einer ADHS.
Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) für Konzentrationsleistung = .96, Arbeitstempo = .94 und Genauigkeit = .83. Retestreliabilität (Intervall von 6 bis 12 Wochen) für Konzentrationsleistung = .84, Arbeitstempo = .85, Genauigkeit = .53 sowie Unablenkbarkeit = .47.
Konvergente Konstruktvalidität: Korrelationen der „Konzentrationsleistung“ im KoKi mit dem d2-R (.69), der Skala „Aufmerksamkeit-selektiv“ der IDS (.58), der „Verarbeitungsgeschwindigkeit“ der WISC-IV (.55), des „Wahrnehmungstempos“ im CFT 1-R (.57). Korrelationen der „Genauigkeit“ im KoKi mit Fehlerwerten im d2-R (.48) und der IDS (.40). Zusammenhänge des KoKi mit der Lehrerfremdbeurteilung ADHS-FBB im DISYPS II zwischen .22 und .33 (Korrelationsbeträge). Erwartungsgemäßer Leistungsunterschied im KoKi zwischen Kindern mit und ohne ADHS (Δ ca. 0.5 SD).
Insgesamt N = 790 Vor- und Grundschulkinder in den Klassen 1 bis 4. Separate Normen liegen für die Altersgruppen 6 (n = 121), 7 (n = 186), 8 (n = 169) und 9 Jahre (n = 177) sowie für 10–12 Jahre (n = 137) vor.
Die Instruktion und die Übungsaufgaben nehmen zusammen etwa 15 Minuten in Anspruch. Der Test selbst dauert 5 Minuten und 20 Sekunden.
In Anwendung seit 2023.
2023