Tauchen Sie mit Frau Dr. Hirschmann ein in die Welt der allgemeinen Entwicklungsdiagnostik bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren und entdecken Sie, wie Sie das Verfahren in der Praxis einsetzen. Im Rahmen dieses Webinars werden Ihnen der theoretische Hintergrund sowie die Durchführung und Auswertung vermittelt.
Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Fachkräfte der Psychologie, Pädiatrie und Frühpädagogik, die den WET kennenlernen möchten und sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens in der Praxis vertraut machen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Erhalten Sie eine Einführung in die Anwendung des in dritter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Entwicklungsdiagnostikums WET.
Dauer
ca. 50 Minuten
Der Wiener Entwicklungstest (WET), der nun in dritter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegt, ist ein Verfahren, das die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren erlaubt.
Sämtliche relevante Funktionsbereiche der Entwicklung in dieser Altersgruppe (Motorik, visuelle Wahrnehmung, Gedächtnis, kognitive, sprachliche und sozial-emotionale Fähigkeiten) werden erfasst.
Der WET basiert auf einer kontextualistischen Theorie der Entwicklung, die Subtests sind nach probabilistischen und klassischen Kriterien testanalysiert und liefern umfassende, differenzierte und testtheoretisch abgesicherte diagnostische Informationen über die Entwicklung des Kindes.
Einer frühzeitigen förderungsorientierten Diagnose von Entwicklungsdefiziten kommt in Hinblick auf die Prävention von Lernschwierigkeiten besondere Bedeutung zu.
Der WET eignet sich besonders für förderdiagnostische Fragestellungen und gibt Einblick in Stärken und Schwächen eines Kindes.
Diese Veranstaltung ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 1 Punkt akkreditiert.
Nicole Hirschmann arbeitet als Senior Lecturer am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung der Fakultät für Psychologie (Universität Wien). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verhaltensbeobachtung und Interaktionsdiagnostik. Gemeinsam mit Pia Deimann und Ursula Kastner-Koller ist sie Herausgeberin des Fallbuch WET – Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis. Als Klinische und Gesundheitspsychologin ist sie freiberuflich in einer Kinder- und Jugendpsychologischen Praxis tätig.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.