Das Online-Seminar bietet eine intensive Beschäftigung mit der Durchführung, Auswertung und Interpretation der CELF-5.
Teilnehmer*innen: 1 - 10 PersonenPsycholog*innen, Neuropsycholog*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Sprachtherapeut*innen, Sonderpädagog*innen
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Sprachentwicklungsstörungen (SES) sind die häufigsten Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern und persistieren zum Teil bis ins Schul- und Jugendalter. Im Vergleich zu Kindern ohne SES zeigen die Betroffenen deutlich häufiger Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Störungen, die einer psychotherapeutischen Behandlung bedürfen. Zudem besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Schwierigkeiten im Lese-Schriftspracherwerb sowie für allgemeine Schulleistungsprobleme.
Das Webinar vermittelt Ihnen folgende Inhalte:
In diesem Webinar wird nach einer kurzen Einführung in das Thema SES (Erscheinungsbild, Ursachen, Folge- und Begleitsymptomatik) der standardisierte Sprachentwicklungstest CELF-5 vorgestellt. Die theoretischen Hintergründe des Verfahrens, die inhaltlichen Schwerpunkte und die Anwendung werden dargestellt. Die konkrete Durchführung des CELF-5 wird anhand spezifischer Informationen zu den einzelnen Untertests erläutert. Videoclips illustrieren die Anwendung. Die Auswertung des Testverfahrens wird im Detail behandelt. Abschließend wird die Interpretation der Testergebnisse anhand von Fallbeispielen eingeübt.
beinhaltet
Die Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition (CELF-5) ist ein flexibles standardisiertes System individuell durchgeführter Tests, das den Diagnostiker im Rahmen der differenzierten Feststellung einer Sprachstörung bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren unterstützt. Die strukturierten Aufgaben der CELF-5, die die Grenzen der sprachlichen Fähigkeiten testen, sowie unterschiedliche Fragebögen helfen die sprachbezogenen Stärken und Schwächen effektiv zu bestimmen.
Das Webinar wird durch den Anbieter Pearson Clinical Training durchgeführt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Pearson Clinical Training (per E-Mail an training.de@pearson.com oder telefonisch unter der Nummer 069-756 146-26).
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.