Aufzeichnungen zum SON-R 6-40
Erfahren Sie in unseren Webinaren alles Wissenswerte rund um die Theorie und Anwendung des SON-R 6-40.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 1 - 99 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Zielgruppe
Fachkräfte, die das Verfahren kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten (z.B. Psycholog*innen, Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen).
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Webinarbeschreibung - Gesamtkurs
In diesem Qualifizierungswebinar erfahren Sie in vier 1,5-stündigen Einheiten alles Wissenswerte rund um die Theorie und Anwendung des SON-R 6-40. Neben einem theoretischen Input erwartet Sie in jedem Block eine anschließenden Praxisphase, um Ihnen eine möglichst abwechslungsreiche und interaktive Lernmöglichkeit zu bieten. Für die Teilnahme wird lediglich ein Computer mit Internetanbindung sowie Lautsprecher benötigt.
1. Kurseinheit: Theorie & Grundlagen
In der ersten Kurs-Einheit wird Ihnen zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des SON-R 6-40 gegeben. Neben allgemeinen Grundlagen zur psychologischen Diagnostik erfahren Sie hier mehr über die Zielgruppen, Anwendungsbereiche und Besonderheiten des Verfahrens. Anschließend haben Sie direkt die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in einem Quiz auf die Probe zu stellen.
Die Inhalte im Überblick
- Grundlagen zur psychologischen Diagnostik
- Theoretische Grundlagen zu "Intelligenz und Intelligenzmodellen"
- Anwendungsbereiche
- Besonderheiten und Überarbeitungen
Dauer: ca 90 Minuten
2. Kurseinheit: Durchführung
In der zweiten Kurs-Einheit dreht sich alles um die Durchführung des SON-R 6-40. Lernen Sie hier, welche Untertests das Verfahren beinhaltet und welche Regeln Sie zu beachten haben. Anhand mehrerer kleiner Video-Sequenzen wird Ihnen die Durchführung einzelner Untertests exemplarisch demonstriert und Ihnen die Besonderheiten der (nichtsprachlichen) Anwendung näher gebracht.
Die Inhalte im Überblick
- Überblick und Vorstellung der Untertests
- Allgemeine Hinweise zur Testdurchführung
- Einstiegs-, Abbruch- und Umkehrregeln
- Instruktionen
- Demonstration der Durchführung einzelner Untertests
Dauer: ca 90 Minuten
3. Kurseinheit: Auswertung
Welche Aspekte müssen bei der Auswertung beachtet werden und wie wird das Verfahren händisch sowie PC-gestützt ausgewertet? Die Antworten hierauf erfahren Sie in dieser Kurs-Einheit. Ihr Wissen können Sie anschließend direkt anwenden, indem Sie selbstständig eine Auswertung vornehmen.
Die Inhalte im Überblick
- Bewertung der Aufgaben
- Rohwerte und Normwerttabellen
- PC-Auswertung und händische Auswertung
- Protokollbogen und grafisches Profil
Dauer: ca 90 Minuten
4. Kurseinheit: Interpretation
In der letzten Einheit steigen Sie in die Interpretation des SON-R 6-40 ein und erfahren alles Wissenswerte: Welche Werte liegen im Standard-Bereich? Was sind die Vorteile und Grenzen des Verfahrens? Aufbauend auf den vorherigen Blöcken kommt hier Ihr Wissen zum Einsatz. Anhand verschiedener Fallbeispiele haben Sie die Möglichkeit, Ergebnisse selbstständig zu interpretieren.
Die Inhalte im Überblick
- Kennwerte
- Standardwert-Bereiche
- Profilbogen
- Vorteile und Grenzen des Verfahrens
Dauer: ca 90 Minuten
Webinaraufzeichnung - Einführung
Die Referentin gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des SON-R 6-40:
- Für welche Zielgruppen und Anwendungsbereiche ist das Verfahren geeignet?
- Wie sehen die einzelnen Untertests aus?
- Welche Unterschiede können zum SON-R 2-8 aufgezeigt werden?
- Hinweise zur Durchführung und Auswertung
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer
ca. 45 Minuten
Informationen zum Testverfahren
Mit dem SON-R 6-40 steht eine neue Version aus der traditionellen Testreihe der SON Non-verbalen Intelligenztests bereit. Erstmals werden dabei zusätzlich zu Normen für Schulkinder auch Vergleichswerte für Erwachsene bis zu einem Alter von 40 Jahren zur Verfügung gestellt.
Einsatzmöglichkeiten
Der SON-R 6-40 eignet sich durch seinen sprachfreien Charakter besonders zur Untersuchung kommunikativ behinderter Kinder und Erwachsener (dazu gehören Gehörgeschädigte bzw. Gehörlose und Personen mit Störungen der Sprachentwicklung). Darüber hinaus bietet sich die Anwendung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, schwer zu testenden oder geistig behinderten Kindern an, sowie bei Kindern und Erwachsenen, welche die Sprache des Untersuchers nicht oder nur unzureichend beherrschen.
Fortbildungspunkte gefällig?
Der Gesamtkurs ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 9 Punkten akkreditiert. Das Einführungswebinar wurde mit 1 Punkt akkreditiert.
Referent
Theresa Streit
Studium der Ergotherapie und der Interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie
seit 2018 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
seit 2019 Projektleitung „Testdiagnostik im Bereich der Ergotherapie“
Dr. Franziska Rosenthal
Promotion im Fachgebiet Sportpsychologie und Systemische Beraterin (ABIS-Institut)
seit 2018 Leitung der Abteilung Business Development im Hogrefe Verlag
seit 2020 Leitung der Hogrefe Academy
Weitere Fortbildungen zum Thema „Intelligenzdiagnostik im Kinder- und Jugendbereich“
Wir bieten weitere kurze als auch halb- bis ganztägige Fortbildungen zur Diagnostik von Intelligenz an.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Hanna Marie Hähnel
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +49 551 999 50 732
- +49 551 999 50 111 (Fax)
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.de
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.