Geistige Behinderung ist kein rein kognitives Problem, auch die (sozio-) emotionale Entwicklung kann beeinträchtig sein und verzögert oder unvollständig ablaufen. Dadurch entstehen u.U. schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge auch psychische Störungen. Der entwicklungspsychologische Ansatz ermöglicht einen erweiterten Blick auf Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und gibt uns Anhalt, wie die Beziehung zu ihnen gestaltet werden sollte. Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden, die eigene Haltung hinterfragt und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 14 PersonenPädagogische und Psychologische Fachkräfte der Behindertenhilfe und der Psychiatrie.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Lernziele
Ziel dieser Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie auf erwachsene Menschen mit IB übertragen zu können, ohne jedoch deren Status als Erwachsene aus den Augen zu verlieren. Sie kennen den Aufbau der SEED und können sich in entwicklungsbasierte Fallbesprechungen einbringen. Sie berücksichtigen in Ihrer Arbeit die emotionalen Bedürfnisse Ihrer Klienten und bewerten Verhaltensauffälligkeiten vor dem entwicklungspsychologischen Hintergrund.
Methoden
Hinweis
Für die Teilnahme wird das Vorliegen des Buches "Das Alter der Gefühle" empfohlen. Bei der Webinarteilnahme können Sie das Buch optional direkt miterwerben.
Die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED) hilft, die Betreuung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung auf die basalen emotionalen Bedürfnisse der Klienten abzustimmen, so dass diese mehr im Einklang mit sich selbst und ihrer Umwelt leben können. Kernstück ist ein umfang reicher Fragebogen mit Auswerteprofil. Das Verfahren dient Psychologen, (Heil-)Pädagogen sowie Psychiatern dazu, den emotionalen Entwicklungsstand bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu erfassen. Die SEED kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und zur Therapie- und Förderplanung eingesetzt werden.
Was braucht der Mensch?
Das Fachbuch „Was braucht der Mensch?“ bietet praktische Ideen für den Alltag von Fachkräften in der Behindertenhilfe, um in verschiedenen Teilen der Pädagogik entwicklungsfreundlich arbeiten zu können.
Das Alter der Gefühle
Mit dem Fachbuch „Das Alter der Gefühle“ und bedarfsgerechter Unterstützung zu mehr Lebensqualität von Erwachsenen mit Behinderungen.
beinhaltet
Die Akkreditierung der Veranstaltungen ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sobald diese bewilligt wurde, finden Sie die Informationen zu den Fortbildungspunkten hier.
Ausbildung:
Beruflicher Hintergrund:
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.