Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz über die ganze Lebensspanne (4 bis 83+), welches sich in die aktuelle CHC-Theorie integrieren lässt. Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren. Ebenfalls zeigen sich für bestimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile. Die Materialien sind auch für Kinder ansprechend gestaltet.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat Teilnehmer*innen: 8 - 20 Personen Sie sind am Live-Termin verhindert? Kein Problem - wir zeichnen das Webinar für Sie auf und stellen Ihnen gern im Nachgang (ca. 5 Werktage später) die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. So können Sie sich das Webinar auch nachträglich jederzeit anschauen.Verschiedene Fachkräfte der Psychologie (Entwicklungs- und Schulpsychologie), Erziehungs- und Familienberatung, klinische Psychologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Geriatrie, Berufs- und Laufbahnberatung und weitere Fachpersonen, welche die SB5 ausführlich kennenlernen wollen.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus.
In diesem eintägigen Webinar erhalten Sie Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung der SB5, der auf den ersten etablierten Intelligenztest von Binet und Simon (1905) zurückgeht. Anhand ausführlicher Demonstrationen wird die Durchführung der SB5 erläutert. Abschließend werden die Auswertung und Interpretation des Tests vorgeführt und anhand von Fallbeispielen eingeübt.
Damit bietet das Webinar eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die SB5:
• Theoretische Grundlagen der SB5
• Vorstellung der Untertests und Faktorenstruktur
• Testdurchführung; adaptives Testen
• Inter- und intraindividuelle Auswertung
• Interpretation der SB5
• Fallbeispiele und Diskussion
Das international bewährte Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz, jetzt neu als deutsche Version erhältlich. Die SB5 bieten eine große Altersspanne von 4 bis 83+ Jahren. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren. Für spezifische Personengruppen (überdurchschnittliche Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachiger Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) zeigen sich erwartungskonforme Intelligenzprofile.
Eine Akkreditierung dieses Webinars wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
M.Sc. Salome Odermatt studierte an der Universität Basel Psychologie (mit Schwerpunkt Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie) und ist als Doktorandin an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie in einem Projekt zur Entwicklung testpsychologischer Verfahren tätig. Aufgrund ihrer Mitarbeit bei der Normierung und Validierung der Stanford-Binet Intelligence Scales Fifth Edition (SB5) – Deutschsprachige Adaptation sowie der Intelligence and Development Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2) kann sie fundierte Kenntnisse zur Forschung und Anwendung von Intelligenztestverfahren sowie im Spezifischen zu den IDS-2 vorweisen. Zusätzlich verfügt sie durch Praktika an der Fakultät für Psychologie Basel und an der Studienberatung der Universität Basel über praxisbezogenes Wissen.
M. Sc. Silvia Meyer studierte Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie) an der Universität Basel und promoviert im Rahmen des SEED (Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat) seit Herbst 2017 an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Weiter arbeitet sie als Psychologin am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP). Durch die Mitarbeit bei der Normierung und Validierung der Intelligence and Developmental Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2) und der Standfort-Binet Intelligence Scales Fifth Edition (SB5) verfügt sie über fundierte Kenntnisse der Konzipierung und Anwendung von Intelligenztestverfahren. Durch die Tätigkeit am ZEPP bringt Sie zudem praktische Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Leistungsabklärungen und Lernstörungen, mit.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.