Webinarbeschreibung
In diesem Qualifizierungswebinar erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Theorie und Anwendung des MOVE 4–8. Mit dem Testverfahren ist eine Untersuchung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Grundschulkindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren auf kleinem Raum möglich. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Individualtest, der im Unterschied zu den meisten Tests dieser Art nicht nur einen Gesamtnormwert zum motorischen Entwicklungsstand liefert, sondern auch getrennte Normwerte zur Feinmotorik und Grobmotorik bzw. Ganzkörperkoordination der Kinder. Um den Leitlinien für die Diagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) gerecht zu werden, enthält der MOVE 4–8 zudem normierte Fragebögen zur Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher und Lehrer.
Das Webinar ist so aufgebaut, dass sich theoretischer Input und Praxisphase alternierend ergänzen, um Ihnen eine möglichst abwechslungsreiche und interaktive Lernmöglichkeit zu bieten. Über eine Chat-Funktion haben Sie bei der Live-Teilnahme die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen, genau wie in einem Präsenzseminar. Für die Teilnahme wird lediglich ein Computer mit Internetanbindung sowie Lautsprecher/Mikrofon oder ein Telefonanschluss benötigt, sodass Sie den Kurs ganz bequem von Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz aus absolvieren können.
Inhalte im Überblick
- Theoretischer Hintergrund und Aufbau des Testverfahrens
- Beschreibung der Durchführungsregeln und Gestaltung der Testsituation
- Vorstellung der einzelnen Untertests (exemplarisch anhand von Videomaterial)
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Besprechen eines Fallbeispiels
- Fehlerquellen sowie Nutzen und Grenzen bei der Anwendung
Dauer: ca. 5 Stunden und 15 Minuten