Die Beurteilung von Fähigkeiten und Fähigkeitsbeeinträchtigungen ist im Rahmen psychischer Erkrankungen bekanntlich oft schwierig. In diesem Webinar soll das Mini-ICF Rating für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei Psychischen Störungen (kurz: Mini-ICF-APP) vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um ein Fremdrating, mit dem Fähigkeitsbeeinträchtigungen, in Abgrenzung zur Psychopathologie (Funktionsstörungen), erfasst und in ihrer Schwere beurteilt werden können. Abgebildet werden 13 Fähigkeitsdimensionen, welche über verhaltensnahe Ankerdefinitionen operationalisiert sind.
Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Fachkräfte, die im Rahmen von Begutachtungen und sozialmedizinschen Beurteilungen bei psychischen Erkrankungen tätig sind (Ärzt*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen aus Berufsförderungseinrichtungen, Sozialverwaltungen und sonstige)
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Mit dem Mini-ICF-APP soll eingeschätzt werden, in welchem Ausmaß ein Proband in der Durchführung von Aktivitäten, d. h. seinen Fähigkeiten beeinträchtigt ist. Der Beurteilungsprozess läuft in mehreren Schritten ab, die im Webinar ausführlich dargestellt werden (Auswahl des Referenzkontextes, Erhebung der konkreten Aktivitätsanforderungen, Analyse von Aktivitäts- und Fähigkeitsbeeinträchtigungen, Beurteilung der Schwere und der daraus resultierenden Teilhabeeinschränkung (z.B. Arbeitsunfähigkeit, sozialmedizinische Relevanz).
Webinarinhalte
Dauer
ca. 60 Minuten
Das Mini-ICF-APP orientiert sich an der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Es ist ein ökonomisches Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen im Kontext psychischer Erkrankungen und ermöglicht somit eine Differenzierung zwischen Krankheitssymptomen und krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen.
Diese Veranstaltung ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 1 Punkt akkreditiert.
Dr. Stefanie Baron ist als psychologische Psychotherapeutin/Verhaltenstherapie seit 2009 in der Spezialambulanz für Zwangserkrankungen der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Seit 2014 ist sie parallel dazu in eigener Praxis niedergelassen. Wissenschaftlich beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit dem Thema der Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Psychischen Erkrankungen und der sozialmedizinischen Beurteilung. Seit 2004 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie führt regelmäßig Workshops und Fortbildungen zu diesen Themen für die Deutsche Rentenversicherung Bund sowie andere Institutionen und Einrichtungen durch.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.