Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten für die Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie für Erfolg in der Schule und am Arbeitsplatz. Eine automatisierte Hand- oder Tastaturschrift ermöglicht es, Gedanken und Wissen schriftlich auszudrücken. In unseren Webinaren erhalten Sie eine Vorstellung des Instruments zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern und des dazugehörigen Fachbuchs.
Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung des GRAFOS-Einführungswebinars steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen. Die anderen beiden Aufzeichnungen stehen Ihnen im Nachgang an den Live-Termin zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung.Mototherapeut*innen, Motolog*innen, Psychomotoriktherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrkräfte und weitere Fachkräfte, die das Verfahren kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Frau Sägesser Wyss gibt Ihnen in der bestehenden Aufzeichnung einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des GRAFOS. 2024 wird der geplante GRAFOS-2 von Frau Theresa Streit in einem neuen Webinar vorgestellt.
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem (aufgezeichneten) Einführungswebinar. In der bestehenden Aufzeichnung mit Frau Sägesser Wyss wird nur der GRAFOS behandelt.
Dauer der Aufzeichnung
ca. 40 Minuten
Das Fachbuch „GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion“ bietet einen einzigartigen Zugang zum Aufbau und Förderung der Handschrift mit heterogenen Klassen. Die Handschrift wird unter dem Gesichtspunkt des Bewegungslernens und der Psychomotorik in Verbindung mit der aktuellen Schriftdidaktik aufgebaut.
Lernen Sie in unserem Einführungswebinar mit Frau Streit das Praxismaterial des GRAFINK kennen.
Die Materialien im Überblick:
Dauer ca. 45-60 Minuten
In Deutschland haben laut einer Erhebung des Schreibmotorik-Instituts sehr viele Schulkinder grafomotorische Probleme. Rund 23% der befragten Eltern gaben an, ihren Kindern falle es schwer, längere Zeit locker und leserlich zu schreiben. Für Österreich und die Schweiz wird die Situation ähnlich eingeschätzt.
Studium der Ergotherapie und der Interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie
seit 2018 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
seit 2019 Projektleitung „Testdiagnostik im Bereich der Ergotherapie“
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.