Aufzeichnung zum FREDI 0-3
Erhalten Sie einen kompakten Überblick über das Entwicklungsdiagnostikum.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Zielgruppe
Fachkräfte der Psychologie, Pädiatrie und Frühpädagogik, die den FREDI 0-3 kennenlernen möchten und sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens in der Praxis vertraut machen möchten.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Webinarbeschreibung
Es erwartet Sie eine detaillierte und umfangreiche Einführung in die Anwendung des Entwicklungsdiagnostikum FREDI 0-3.
- Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Darstellung des theoretischen Hintergrunds des Verfahrens. Dabei wird ein Überblick über das unterliegende Entwicklungskonzept, die Entwicklungsdiagnostik und die erfassten Entwicklungsbereiche gegeben.
- Darüber hinaus werden Informationen zur Entwicklung des FREDI 0-3, der Gewinnung der Normierungsdaten sowie der Konstruktion der Skalen vermittelt.
- Nachfolgend sollen in einer detaillierten Einweisung in die Durchführung des Verfahrens allgemeine und spezielle Hinweise zu einer reibungslosen Diagnostik mit dem FREDI 0-3 gegeben werden. Dies wird durch den Einbezug von Beispiel-Videos mit Kindern verschiedener Altersgruppen praktisch veranschaulicht. An diesen Beispielen werden zudem die Auswertung und Interpretation der zu den Altersgruppen gehörenden Testbögen demonstriert.
- Abschließend wird ein Ausblick über mögliche, der Diagnostik folgende Handlungsschritte gegeben.
Dauer
ca. 60 Minuten
Informationen zum Testverfahren
Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet. In der Neuropädiatrie, Frühförderung oder Erziehungsberatung liefert er Hinweise auf Entwicklungsrückstände und Förderbedarf.
Der Test erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes und erfasst die Bereiche Motorik, Sprache, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Der FREDI 0-3 ermöglicht einen umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen.
Fortbildungspunkt gefällig?
Diese Veranstaltung ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 1 Punkt akkreditiert.
Interview mit Prof. Dr. Claudia Mähler
Die meisten Kleinkinder entwickeln sich ganz normal. Wenn aber tatsächlich Entwicklungsdefizite vorliegen, sollten sie so früh wie möglich festgestellt werden. Nur so können rechtzeitig Fördermaßnahmen angeboten und die Chancen von Kindern, die in ihrer Entwicklung verzögert sind, erheblich verbessert werden.
Referentin
Nadine Storch
M.Sc.-Psychologin Nadine Storch ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Pädagogische Psychologie und Diagnostik“ am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim.
Im Rahmen ihrer Masterarbeit konzipierte und pilotierte Frau Storch eine Screening-Version des FREDI 0-3. Die Normierung dieses Screening-Verfahrens stellt unter anderem einen Forschungsschwerpunkt ihrer Dissertation dar. Durch dieses Projekt sowie durch weitere praktische Tätigkeiten, unter anderem in der Lehr- und Forschungsambulanz „Kind im Mittelpunkt“ (KiM) der Universität Hildesheim konnte Frau Storch Erfahrungen in der entwicklungsdiagnostischen Arbeit sammeln und kann auf ein umfangreiches Wissen, auch speziell in der Anwendung und Durchführung des FREDI 0-3, zurückgreifen.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Hanna Marie Hähnel
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +49 551 999 50 732
- +49 551 999 50 111 (Fax)
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.de
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.