Training zum BIP®
Beim BIP® handelt es sich um eines der führenden, wissenschaftlich abgesicherten Verfahren zur systematischen berufsbezogenen Erfassung überfachlicher Kompetenzen. In den hier angebotenen Trainingsmodulen werden Sie unter Leitung des Testautors geschult, das Verfahren qualifiziert und professionell anzuwenden. Im Modul 1 erhalten Sie eine fundierte Einarbeitung in das Verfahren. Im Modul 2 werden vornehmlich Besonderheiten der Profilinterpretation besprochen. Die Teilnehmendenzahl für das Seminar liegt bei 8-12 Personen, für das Online-Seminar können 6-9 Personen zugelassen werden.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 6 - 12 PersonenZielgruppe
Das Grundlagentraining richtet sich an Personen, die den Einstieg in ein neues Testinstrument zur Beschreibung der berufsbezogenen Persönlichkeit suchen. Der Einsatz des BIP® eignet sich optimal in den Bereichen Personalauswahl und -platzierung, Training oder Coaching sowie Karriereplanung.
Der Interpretationsworkshop richtet sich sowohl an versierte BIP®-Anwender als auch an Personen, die am BIP®-Grundlagenseminar teilgenommen haben und ihre Kenntnisse vertiefen und die Expertise ausbauen wollen.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
09:00 - 16:30
Hinterhaus 11A
37176 Nörten-Hardenberg
Deutschland
09:00 - 16:30
Hinterhaus 11A
37176 Nörten-Hardenberg
Deutschland
09:00 - 16:30
Hinterhaus 11A
37176 Nörten-Hardenberg
Deutschland
09:00 - 16:30
Trainings-Modul I: Grundlagentraining
In Zusammenarbeit mit dem Testentwickler Herrn Dr. Rüdiger Hossiep und Herrn Dipl.-Psych. Oliver Mühlhaus sowie Frau Dr. Annelen Collatz und Frau Dr. Claudia Krüger hat der Hogrefe Verlag seit dem Jahr 2000 sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz zahlreiche Seminare zum BIP® angeboten. Das Konzept des Grundlagenseminars hat sich dabei sehr bewährt.
Während des eintägigen Seminars werden Ihnen zum einen die theoretischen Grundlagen, die Chancen und Risiken, die Qualitätskriterien und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Persönlichkeitstests vorgestellt. Zum anderen wird Ihnen anhand des BIP® die praktische Anwendung eines berufsbezogenen Persönlichkeitsinventars auf anschauliche Weise erläutert.
In Modul I werden folgende Inhalte vermittelt:
- Stand der Persönlichkeitsdiagnostik
- Wesentliches zum BIP®: Operationalisierung der Skalen, Abgrenzung zu anderen persönlichkeitsorientierten Verfahren, Referenzgruppen und Normenwahl, Einsatzbereiche im beruflichen Kontext, Bewährung (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Auswertungsschritte: Vom Fragebogen zum Profil
- Interpretation und Einordnung von Ergebnisprofilen
- Analyse und Besprechung von aktuellen Fallbeispielen aus der Seminargruppe
- Zur Bedeutung von Selbst- und Fremdbildern
- Durchführung von Rückmeldegesprächen
- Integration in Auswahl- und Entwicklungsprozesse
- Gewichtung im Rahmen eines multimethodalen Ansatzes
Trainings-Modul II: Interpretationsworkshop
In Modul II werden folgende Aspekte thematisiert:
- Hintergründe zur Funktionsweise des BIP®: Einsatz bei unterschiedlichen Zielgruppen, Abgleich des BIP®-Profils mit anderen Testergebnissen Integration in Personalentwicklungs-Maßnahmen
- Weiterführende Aspekte zur Profilklärung und Plausibilitätsüberprüfung von BIP®-Profilen
- Detaillierte Analyse und vertiefende Besprechung von Fallbeispielen aus der Seminargruppe: Abgleich des Ergebnisprofils mit anderen vorliegenden Informationen, Einordnung von Profilen in Umfeldfaktoren von Person und Organisation, Effekte der individuellen Sichtweise auf die Beurteilung von Profilverläufen
- Vom Profil zum individuell formulierten Gutachten
- Rahmenbedingungen gelungener Rückmeldegespräche
Weitere Informationen zu diesem Seminarangebot
PC-gestützte Durchführung des BIP® via HTS 5
Sie erhalten im Vorfeld die Gelegenheit, Ihr persönliches Profil zu erstellen, auszuwerten und zu interpretieren.
Individuelles Abstimmen
Im Modul 1 (Grundlagenseminar) können ergänzende Wünsche – im Sinne einer optimalen Abstimmung auf die Erfahrungen und Interessensschwerpunkte der Teilnehmer*innen – berücksichtigt werden.
Das Themenspektrum des Moduls 2 (Interpretationsworkshop) wird zu Beginn des Seminars exakt auf die Erwartungen des Teilnehmerkreises abgestimmt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus der Praxis mitzubringen, um diese gemeinsam zu besprechen und in Erfahrungsaustausch zu treten.
Erfahrungsaustausch
Am Vorabend des Interpretationsworkshops (Montagabend) findet ab 19:00 Uhr ein informelles Treffen mit Gelegenheit zum Abendessen statt, welches die Möglichkeit zum Kennenlernen und zum Austausch mit den Referenten*innen und Teilnehmern*innen bietet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Schlossruine/Kornbrennerei (je nach Witterungslage) des Burghotels teilzunehmen. Die Führung findet ebenfalls am Vorabend des Interpretationsworkshops statt. Beginn der Führung ist um 18:00 Uhr.
Eine informative Veranstaltung zum BIP. Die Referenten waren kompetent und konnten in ausgezeichneter Weise immer wieder den Bezug zur betrieblichen Praxis herstellen.
Veranstaltungsort - Seminar
Burghotel Hardenberg nahe Göttingen
Nörten-Hardenberg
Teilnahmegebühr
beinhaltet
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Gemeinsames Mittagessen, Pausenverpflegung und Getränke (nur beim Seminar)
- Vorab PC-gestützte Durchführung des BIP®, inkl. individuellem Report
- Führung durch die Schlossbrennerei/Burgruine des Hardenberg Burghotels (nur beim Seminar)
Buchen Sie unser Seminar oder Webinar und erhalten Sie 10% Rabatt auf den Kauf des BIP® und BIP® plus BIP®-6F Testkits (Artikelnummern: H510401 und H546101).
Erfahrungsbericht zum BIP® Interpretationsworkshop
Mitten in der Pandemie hatte Senior-Personalberaterin und Coach Samia Boutari die Möglichkeit, an einem ganztägigen online-gestützen Interpretations-Workshop zum Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung — BIP® teilzunehmen, und berichtet nun von Ihren Erfahrungen.
Informationen zum Testverfahren
Das BIP® bietet die Möglichkeit, anhand von 14 berufsrelevanten Dimensionen der Persönlichkeit individuelle, persönliche, aber auch auf ganze Arbeitsteams bezogene Stärken und Schwächen (wie beispielsweise Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Soziabilität, Teamorientierung, Flexibilität etc.) zu erfassen.
Das BIP® von Rüdiger Hossiep und Michael Paschen ist der erste wissenschaftlich überprüfte und allgemein zugängliche Persönlichkeitstest in Deutschland, der ausschließlich berufsbezogen ausgerichtet ist. Das Verfahren ist daher besonders für die Personalauswahl und -platzierung, Trainings- oder Coachingmaßnahmen sowie die Karriereplanung geeignet.
FAQ zum Hogrefe BIP-Seminar
Referierende
Dr. Rüdiger Hossiep
- Studium der Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
- 1994 Promotion
- 1985-1990 Tätigkeit bei der Unternehmensberatungsgesellschaft Schröder & Partner (Düsseldorf) und bei der Deutsche Bank AG (Frankfurt)
- Seit 1990 erneut an der Fakultät für Psychologie der RUB tätig. Gehört zu den führenden Personal-Psychologen im deutschsprachigen Raum.
- 2013 für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der psychologischen Diagnostik mit dem Alfred-Binet-Preis ausgezeichnet
- Autor mehrerer einschlägiger Fachbücher sowie psychologischer Testverfahren für den Fach- und Führungskräftebereich
Dr. Annelen Collatz
Studium der Psychologie und Arbeitswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). 1996 - 2012 Mitarbeiterin im Projektteam Testentwicklung, Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung von eignungsdiagnostischen Testverfahren für den Wirtschaftskontext. 2006 Promotion zum Thema Topmanagement. 2006 - 2008 berufsbegleitende Ausbildung zur klärungsorientierten Psychotherapeutin. Seit 1998 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Potenzialanalyse, Training und Coaching. Geb. 1970.
Dr. Claudia Krüger
Dipl.-Psych., geb. 1977. Psychologie-Studium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). 1999-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RUB, der Universität Fribourg/Schweiz sowie der TU Dortmund: Entwicklung wirtschaftspsychologischer Testverfahren, Beratung von Testanwendern, Forschung und Lehre u.a. zur Auswahl und Entwicklung von Führungskräften, Promotion zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Führungsverhalten. Seit 2002 zudem freiberufliche Lehr-, Autoren-, Projekt- und Beratungstätigkeit in den Bereichen Personalauswahl, Potenzialanalyse, Führungskräfteentwicklung und Coaching. Seit 2013 bei der Materna Information & Communications SE (Dortmund), zunächst als Teamleiterin Personalentwicklung, 2015 bis 2017 als Personalleiterin, seit 2018 HR Specialist Personal- und Organisationsentwicklung.
Dipl.-Psych. Oliver Mühlhaus
Nach Bankausbildung und Studium der Psychologie ist Oliver Mühlhaus heute anerkannter Fachmann für Fragen der Persönlichkeitsdiagnostik und -entwicklung. Er ist langjähriger Mitentwickler des Bochumer Inventars (BIP) sowie von Fachbüchern zur Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests. Seit 1997 ist er erfolgreich in der Beratung tätig, Schwerpunkte liegen in der Führungskräfte-Entwicklung. Er ist Mitgründer des Kompetenzverbundes Unternehmensberatung (KVUB), einem interdisziplinären Verbund erfahrener Berater in Wuppertal. Geb. 1969.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Hanna Marie Hähnel
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +49 551 999 50 732
- +49 551 999 50 111 (Fax)
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.de
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.