Lernen Sie in diesem Webinar die besonderen diagnostischen Möglichkeiten der Testbatterie AID 3 kennen und erhalten Sie einen Überblick über den Einsatz, die Auswertung und die Ergebnisinterpretation.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat Teilnehmer*innen: 1 - 100 PersonenFachkräfte, die den AID 3 kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens in der Praxis vertraut machen möchten; Praktiker*innen, die auf Grundlage Ihrer Erfahrungen mit dem AID 3 eine Vertiefung in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten erhalten wollen.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus.
Herr Prof. Dr. Klaus Kubinger, einer der Testautoren, gibt Ihnen in 1 1/2 Stunden einen kompakten Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des AID 3, der zusätzlichen Ergänzungssoftware AID_3_Tailored und des neuen Gruppentests AID-G. Erfahren Sie aus erster Hand, für welche Zielgruppen und Anwendungsbereiche die Verfahren konzipiert wurden. Erhalten Sie außerdem einen anschaulichen Überblick über das Material, die Untertests sowie die Vorteile des AID 3 und AID-G. Anhand von Beispielen wird Ihnen zusätzlich demonstriert, wie sehr sich der Aufwand der Testvorgabe und die Testdauer reduzieren, wenn Sie die Ergänzungssoftware für Ihre Testungen mit dem AID 3 einsetzen.
Die Inhalte im Überblick
Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, von dem Autor des AID 3 Antworten auf Ihre Fragen und Anmerkungen zu erhalten.
Die Veranstaltung ist bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von 2 Punkten akkreditiert.
Sollten Sie Anregungen für neue Webinare haben oder sich für unsere Trainings-Mailings anmelden wollen, so können Sie das in dieser Umfrage festhalten.
Jahrgang 1949
Professor für Psychologische Diagnostik im Ruhestand
studierte Psychologie (Promotion 1973) und Statistik (Sponsion 1989) in Wien, wo er sich auch in Psychologie habilitierte (1985)
1985 bis 2012 Ausbildungsleiter im Prüfungsfach „Psychologische Diagnostik“ an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien; dort leitete er den Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik samt Test- und Beratungsstelle. Dazwischen war er Gastprofessor in Klagenfurt, Graz, Berlin und Potsdam. Er ist Klinischer- und Gesundheitspsychologe sowie Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) und besitzt die Lizenz zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung nach DIN 33430
Aktueller Forschungsschwerpunkt:
Modellentwicklungen in der Item-Response-Theory (IRT)
Globalisierte Intelligenztestung
2000 bis 2006 Mitglied des Testkuratoriums
Preise und Auszeichnungen:
2007 Alfred-Binet-Preis der DGPs für „die Förderung der Qualität in der Psychologischen Diagnostik“
2009 den Award der European Association of Psychological Assessement „for distinguished contributions to psychological assessment as a science in the years 2004-2008”
2010 den Preis der DGPs „für das Lebenswerk auf dem Gebiet der computergestützten Psychologischen Diagnostik“
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.