Lernen Sie in unseren sofort verfügbaren Webinaraufzeichnungen aus erster Hand das neue Verfahren zur Erhebung und Prüfung der relevanten Diagnosekriterien einer ADHS kennen und erfahren Sie von Frau Prof. Dr. Petermann alles Wissenswerte. In unserem Anwenderwebinar haben Sie die Gelegenheit Ihr Grundlagenwissen zu vertiefen und schwerpunktmäßig den Umgang mit speziellen Test- und Auswertungssituationen zu lernen.
Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die jeweilige Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Fachkräfte, die das Testverfahren kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens in der Praxis vertraut machen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Prof. Ulrike Petermann gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des ADHS-KJ:
Erhalten Sie Antworten auf diese Fragen in unserem aufgezeichneten Einführungswebinar.
Dauer
ca. 60 Minuten
Nach einem sehr kurzen Überblick zum ADHS-KJ liegt der Schwerpunkt dieses Webinars darauf, anhand von Beispielen zu verdeutlichen, wie mit speziellen Test- und Auswertungssituationen umgegangen werden soll bzw. muss, damit dem Anspruch eines standardisierten Diagnostikums entsprochen wird. Hierbei kann es sich um das Verhalten eines Kindes oder Jugendlichen genauso handeln wie um die Einordnung eines Testergebnisses im Rahmen einer Diagnosestellung. Deshalb richtet sich das Webinar sowohl an Anwender, die bereits das Diagnostikum durchführten und Erfahrungen sammeln konnten, als auch an Personen, die den ADHS-KJ vom Manual her zwar kennen, aber noch nicht angewendet haben und sich unter anderem mit Hilfe dieses Webinars darauf vorbereiten möchten.
Dauer
ca. 60 Minuten
Das Testverfahren ADHS-Diagnostikum für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ) ist ein multimodales und multimethodales Verfahren zur Erhebung und Prüfung der relevanten Diagnosekriterien einer ADHS. Es ermöglicht die Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6;0 bis 12;11 Jahren unter Verwendung von Fremdurteil (Eltern, Lehrkraft), Verhaltensbeobachtung und der direkten Testung des Kindes bzw. Jugendlichen.
Das Verfahren kann angewendet werden durch Klinische Kinder- und Neuropsycholog*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen mit Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche, Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin sowie Ergotherapeuten mit Erfahrung in der Diagnostik einer ADHS. Es kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine ADHS besteht.
Das Einführungs- und das Anwenderwebinar sind bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von jeweils 1 Punkt akkreditiert.
ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Kinderpsychologie im Studiengang Psychologie der Universität Bremen.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind außerdem Kinderverhaltenstherapie und Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.